MONTEPONI
Das Stück ist in der klassischen Form A (Allegro) – B (Andante) – A (Allegro) aufgebaut.
Das Allegro zeichnet sich durch eine reiche rhythmische Gestaltung und mehrere metrische Wechsel aus. Der Mittelteil steht sowohl im Charakter als auch im Tempo deutlich im Kontrast zum ersten Teil, weist jedoch offensichtliche thematische Parallelen auf.
Das Allegro zeichnet sich durch eine reiche rhythmische Gestaltung und mehrere metrische Wechsel aus. Der Mittelteil steht sowohl im Charakter als auch im Tempo deutlich im Kontrast zum ersten Teil, weist jedoch offensichtliche thematische Parallelen auf.
Komponist
Lorenzo Pusceddu
Arrangeur
-
Schwierigkeitsgrad
3
Dauer
5'25
Formation
Blasorchester
Verlag
Scomegna Edizioni Musicali
Format
Partitur und Stimmen A4+ (24 x 32 cm)
Product Code
ES B1774.19
HÖRE UND LESEN
Beschreibung
Monteponi ist ein Ortsteil der Gemeinde Iglesias im Süden Sardiniens, wo Mitte des 19. Jahrhunderts ein bedeutender Bergbaukomplex dank einer Konzession des Königreichs Savoyen entstand.
Die Musikkapelle von Iglesias wurde 1875 als städtische Stadtkapelle gegründet und bestand bis 1914 weiter, als das Ensemble aufgrund finanzieller Probleme der Gemeinde aufgelöst wurde und die Musiker zudem ihre Instrumente niederlegen und an die Front ziehen mussten.
Nach dem Krieg wurde 1919 der „Circolo G. Verdi“ gegründet, der die Kapelle sofort in sich aufnahm. Seitdem trug das Ensemble den Namen „Banda Verdi“ und wurde von der Bergbaugesellschaft Monteponi unterstützt und finanziert, die sich auch verpflichtete, ihre Aktivitäten in eigenen Räumlichkeiten unterzubringen.
Das Stück ist in der klassischen Form A (Allegro) – B (Andante) – A (Allegro) aufgebaut.
Das Allegro zeichnet sich durch eine reiche rhythmische Gestaltung und mehrere metrische Wechsel aus. Der Mittelteil steht sowohl im Charakter als auch im Tempo deutlich im Kontrast zum ersten Teil, weist jedoch offensichtliche thematische Parallelen auf.
Die Wiederaufnahme des Allegros bringt die anfänglichen musikalischen Elemente zurück.
Die Musikkapelle von Iglesias wurde 1875 als städtische Stadtkapelle gegründet und bestand bis 1914 weiter, als das Ensemble aufgrund finanzieller Probleme der Gemeinde aufgelöst wurde und die Musiker zudem ihre Instrumente niederlegen und an die Front ziehen mussten.
Nach dem Krieg wurde 1919 der „Circolo G. Verdi“ gegründet, der die Kapelle sofort in sich aufnahm. Seitdem trug das Ensemble den Namen „Banda Verdi“ und wurde von der Bergbaugesellschaft Monteponi unterstützt und finanziert, die sich auch verpflichtete, ihre Aktivitäten in eigenen Räumlichkeiten unterzubringen.
Das Stück ist in der klassischen Form A (Allegro) – B (Andante) – A (Allegro) aufgebaut.
Das Allegro zeichnet sich durch eine reiche rhythmische Gestaltung und mehrere metrische Wechsel aus. Der Mittelteil steht sowohl im Charakter als auch im Tempo deutlich im Kontrast zum ersten Teil, weist jedoch offensichtliche thematische Parallelen auf.
Die Wiederaufnahme des Allegros bringt die anfänglichen musikalischen Elemente zurück.
Bewertung hinzufügen
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung zu schreiben